Was ist hummel hummel mors mors?

Hummel Hummel – Mors Mors

"Hummel Hummel – Mors Mors" ist ein traditioneller Hamburger Gruß und Ausruf. Es handelt sich um eine Art dreiteilige Redewendung, bestehend aus Anruf und Antwort:

  • Hummel Hummel: Der Anruf (wird gerufen).
  • Mors Mors: Die Antwort (wird geantwortet).

Es ist eng mit der Geschichte und dem Andenken an Johann Wilhelm Bentz verbunden, einem Wasserträger, der im 19. Jahrhundert in Hamburg lebte und den Spitznamen "Hummel" trug, weil er angeblich so brummig war. Kinder neckten ihn oft mit "Hummel Hummel", woraufhin er mit "Mors Mors" antwortete, was eine verkürzte Form von "Klaas Ohm Mors" (plattdeutsch für "Klaas, Onkel Mors") war, dem Namen seines Vaters.

Bedeutung und Verwendung:

Heute wird "Hummel Hummel – Mors Mors" vor allem als traditioneller Ausruf bei sportlichen Veranstaltungen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Hamburger SV verwendet. Es dient als Ausdruck der Verbundenheit zur Stadt Hamburg und ihren Traditionen. Es kann aber auch in anderen, oft spielerischen oder nostalgischen Kontexten verwendet werden, um die Verbundenheit zu Hamburg auszudrücken. Die Redewendung wird oft mit einem Augenzwinkern benutzt und hat einen humorvollen Unterton.

Zusammenfassung:

"Hummel Hummel – Mors Mors" ist mehr als nur ein Gruß; es ist ein Stück Hamburger Geschichte und Kultur, ein Ausdruck von Identität und Zugehörigkeit, der bis heute lebendig ist.